Datenschutzhinweise für Verarbeitungstätigkeiten

Die Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen, Deutschland (im Folgenden auch „uns“, „unser“ und „wir“) möchte Sie hiermit informieren, wie wir als verantwortliche Stelle Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie die Medizinische Information von Bayer kontaktieren.

 

1. Wofür werden welche Daten verarbeitet und auf welcher Rechtsgrundlage?

Sie können die Medizinische Information für unterschiedliche Zwecke kontaktieren. Wenn Sie uns dabei personenbezogene Daten mitteilen, verarbeiten wir diese Daten, einschließlich Ihrer Angaben über Ihre Gesundheit, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist dabei vom Anlass Ihrer Kontaktaufnahme abhängig.

 

Wenn Sie uns Nebenwirkungen melden oder über andere arzneimittelsicherheitsrelevante Ereignisse berichten, ist die Verarbeitung dieser Daten zur Gewährleistung eines hohen Sicherheitsstandards bei Arzneimitteln nach § 22(1)(c) Bundesdatenschutzgesetz gesetzlich erlaubt. Die Bayer Vital GmbH ist außerdem gesetzlich verpflichtet, arzneimittelsicherheitsrelevante Ereignisse jedenfalls in anonymer Form den zuständigen Behörden zu melden.

 

Wenn Sie Fragen zur Einnahme und Anwendung von Medikamenten oder Handhabungsprobleme haben und wir zur Beantwortung Ihrer Frage gesundheitsbezogene Daten über Sie verarbeiten, benötigen wir dazu Ihre Einwilligung als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Eine Verarbeitung von gesundheitsbezogenen Daten findet in diesem Zusammenhang nur statt, wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben, z.B. ausdrücklich am Telefon oder durch Ihre schriftliche Anfrage.

 

Wenn Sie allgemeine Anfragen haben (z.B. Zusendung von Informationsmaterial, Fragen zu Lieferzeiten), folgt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten aus Art. 6(1)(b) Datenschutz-Grundverordnung.

 

2. Weitergabe personenbezogener Daten

2.1 Auftragsverarbeitung

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir in gewissem Umfang spezialisierte Dienstleister ein, die Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Unsere Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig kontrolliert. Sie verarbeiten personenbezogene Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen auf der Grundlage entsprechender Verträge über eine Auftragsverarbeitung.

 

2.2 Weitergabe innerhalb der Bayer Vital GmbH und Übermittlung an Dritte

Anfragen, für die die Medizinische Information nicht zuständig ist, werden an die bei uns fachlich zuständigen Stellen weitergeleitet. Meldungen zu Nebenwirkungen oder andere Informationen zu arzneimittelsicherheitsrelevanten Ereignissen werden an die Abteilung Pharmakovigilanz weitergegeben. Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben können diese Daten den zuständigen Behörden gemeldet und an andere Bayer-Gesellschaften übermittelt werden. Sofern Ihre Daten dabei in ein Land außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt werden, für das die Europäische Union kein ausreichendes Datenschutzniveau festgestellt hat, sorgen wir für einen ausreichenden Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, insbesondere durch den Abschluss spezieller Vereinbarungen mit anderen Bayer-Gesellschaften.

 

3. Aufbewahrungsfristen für personenbezogene Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden bei der Medizinischen Information für einen Zeitraum von 6 Monaten gespeichert. Wenn Ihre personenbezogenen Daten an die Abteilung Pharmakovigilanz weitergegeben werden, erfolgt dort eine darüber hinaus gehende Speicherung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen zur Speicherung und Meldung von Informationen zur Pharmakovigilanz. Wir sind gesetzlich verpflichtet, Pharmakovigilanz-Informationen mindestens für die Dauer des Produktlebenszyklus und für weitere zehn Jahre nachdem das betroffene Arzneimittel oder Medizinprodukt vom Markt genommen wurde zu archivieren.

 

4. Hinweise zu Ihren Rechten

In Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten stehen Ihnen die folgenden Rechte zu: Das Recht auf Auskunft über und Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, das Recht, eine Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen, das Recht, eine eingeschränkte Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen oder einer Verarbeitung gemäß Art. 6 (1) (f) Datenschutz-Grundverordnung (berechtigtes Interesse) aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen. Weitere Rechte sind das Recht auf Übertragbarkeit Ihrer Daten sowie das Recht, sich bei den Datenschutz-Aufsichtsbehörden zu beschweren. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass hierdurch die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem erfolgten Widerruf beeinträchtigt wird.

 

Sollten Sie Fragen in Zusammenhang mit dem Datenschutz oder Ihrer Einwilligung haben oder von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich bitte an: Bayer Vital GmbH, Stichwort Datenschutz, Gebäude K 56, 51366 Leverkusen oder senden Sie eine E-Mail an Datenschutz-BV@bayer.com.

 

Stand: September 2018

Bayer nimmt die Produktsicherheit und den Datenschutz ernst.

Die Bayer AG, 51368 Leverkusen, Deutschland (nachstehend “Bayer”, “uns”, “unsere” oder “wir”) entwickelt und vertreibt rezeptpflichtige und frei verkäufliche Arzneimittel, Medizinprodukte und Kosmetika für die Anwendung beim Menschen („Bayer Health-Produkte“). Die Sicherheit aller Bayer Health-Produkte , die sich in Entwicklung befinden oder in einem Land in Verkehr gebracht werden, muss weltweit überwacht werden.

 

Der Mensch zeigt unterschiedliche biologische Reaktionen auf Arzneimittel oder Medizinprodukte, und nicht alle unerwünschten Reaktionen oder Ereignisse (Nebenwirkungen) in Verbindung mit der Anwendung von Arzneimitteln und Medizinprodukten können während der klinischen Entwicklung festgestellt werden – auch nicht durch die umfangreichsten klinischen Studien. Die Erfassung unerwünschter Ereignisse aus weltweiten Quellen, so selten sie in absoluten Zahlen auch auftreten mögen, ist sowohl in der Entwicklungs- als auch der Vertriebsphase von höchster Bedeutung.

 

Die Überwachung unerwünschter Ereignisse wird Pharmakovigilanz („PV“) genannt. PV-Vorgaben gestatten uns und den zuständigen Aufsichtsbehörden (beispielsweise der Europäischen Arzneimittel-Agentur und anderen Behörden), unerwünschte Ereignisse zu verwalten und so die öffentliche Gesundheit zu schützen und einen hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandard der Bayer Health-Produkte zu gewährleisten.

 

Unsere Pharmakovigilanz-Verpflichtungen sehen vor, dass wir bestimmte Informationen, die eine direkte oder indirekte Identifizierung einer natürlichen Person ermöglichen („personenbezogene Daten“), von einem Patienten und/oder dem Meldenden eines unerwünschten Ereignisses, das uns angezeigt wird, verarbeiten, um strenge Vorschriften zur laufenden Durchführung von Nutzen-Risiko-Bewertungen der Bayer Health-Produkte und zur Meldung vermuteter unerwünschter Reaktionen oder Ereignisse an die zuständigen Aufsichtsbehörden zu erfüllen.

 

Diese Pharmakovigilanz-Datenschutzerklärung („Erklärung“) enthält wichtige Informationen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für PV-Zwecke gemäß unseren Verpflichtungen nach geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung ((EU) 2016/679) („DSGVO“).

 

Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich für PV-Zwecke und nur dann verarbeitet, wenn sie relevant und geeignet sind, um Ihr unerwünschtes Ereignis ordnungsgemäß und im Einklang mit unseren Pharmakovigilanz-Verpflichtungen zu dokumentieren, zu beurteilen und zu melden.

 

Sollten Sie Fragen zu dieser Erklärung oder zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, setzen Sie sich bitte über unsere Kontaktangaben am Ende dieser Erklärung mit uns in Verbindung.

 

1. Kategorien personenbezogener Daten

Wir müssen ggf. die folgenden personenbezogenen Daten verarbeiten (einschließlich der Erhebung, Speicherung und weiteren Verwendung):

 

I. Über den Patienten:

  • Name und/oder Initialen des Patienten,

  • Geburtsdatum/Altersgruppe, Geschlecht, Gewicht, Größe

  • Informationen über die Gesundheit, rassische oder ethnische Herkunft, Sexualleben

  • Krankengeschichte und Gesundheitszustand, z.B.:

    • Einzelheiten zum Bayer Health-Produkt, das im Verdacht steht, das unerwünschte Ereignis verursacht zu haben, einschließlich der Dosis, die Sie eingenommen haben oder die Ihnen verordnet wurde, des Grundes für die Einnahme oder Verschreibung des Bayer Health-Produkts sowie aller nachfolgenden Änderungen an Ihrer gewohnten Therapie,

    • Einzelheiten zu anderen Arzneimitteln oder Mitteln, die Sie einnehmen oder zum Zeitpunkt des unerwünschten Ereignisses eingenommen haben, einschließlich der Dosis, die Sie eingenommen haben oder die Ihnen verordnet wurde, der Dauer der Einnahme des Arzneimittels, des Grunds für die Einnahme des Arzneimittels sowie aller nachfolgenden Änderungen Ihrer Therapie,

    • Einzelheiten zu dem unerwünschten Ereignis, von dem Sie betroffen waren, zu der Behandlung, die Sie wegen dieses Ereignisses erhalten haben, sowie zu potenziellen langfristigen Auswirkungen, die das unerwünschte Ereignis auf Ihre Gesundheit hat, und

 

sonstige Informationen zu Ihrer Krankengeschichte, die vom Meldenden als relevant betrachtet werden, einschließlich Unterlagen wie Laborberichte, Medikationsverlauf und Patientenanamnese.

 

II. Über den Meldenden:

  • Name,

  • Kontaktdaten (z.B. Ihre Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Faxnummer),

  • Beruf (diese Angabe kann Einfluss auf die Fragen haben, die Ihnen in Abhängigkeit des angenommenen medizinischen Kenntnisstandes über das unerwünschte Ereignis gestellt werden), und

  • Beziehung zu der von der Meldung betroffenen Person.

 

2. Zwecke der Verarbeitung („PV-Zwecke“)

Im Rahmen der Erfüllung unserer Pharmakovigilanz-Verpflichtungen können wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um:

 

  • das unerwünschte Ereignis zu untersuchen,

  • uns mit Ihnen in Verbindung zu setzen, um weitere Informationen über das von Ihnen gemeldete unerwünschte Ereignis einzuholen,

  • die Informationen über das unerwünschte Ereignis mit Informationen über andere unerwünschte Ereignisse, die Bayer gemeldet wurden, abzugleichen und auf dieser Grundlage die Sicherheit einer Produktionscharge, des Bayer Health-Produkts oder des Wirkstoffs insgesamt zu analysieren, und

  • den nationalen und/oder regionalen zuständigen Aufsichtsbehörden vorgeschriebene Berichte vorzulegen, damit diese die Sicherheit einer Produktionscharge, des Bayer Health-Produkts, des generischen Bestandteils oder des Wirkstoffs insgesamt zusammen mit Meldungen aus anderen Quellen analysieren können.

 

3. Weitergabe personenbezogener Daten

Im Rahmen der Erfüllung unserer Pharmakovigilanz-Verpflichtungen können wir personenbezogene Daten wie folgt weitergeben und/oder offenlegen:

 

  • innerhalb des Bayer-Konzerns, um ein gemeldetes unerwünschtes Ereignis zu analysieren und zu verarbeiten.

  • an die zuständigen Aufsichtsbehörden, im Hinblick auf ein vermutetes unerwünschtes Ereignis.

  • an Drittdienstleister des Bayer-Konzerns. Bei diesen Drittdienstleistern kann es sich u. a. um Dienstleister für Sicherheitsdatenbanken, Callcenter-Betreiber und, sofern Sie Einzelheiten zu Ihrer vermuteten unerwünschten Reaktion an unsere Marktforscher weitergeben, um diesen speziellen Marktforschungsdienstleister handeln. Bei unseren Dienstleistern, an die der Bayer-Konzern personenbezogene Daten weitergibt und die in unserem Auftrag Dienstleistungen erbringen, sind geeignete Datenschutz-Sicherheitsvorkehrungen implementiert.

  • an andere pharmazeutische Unternehmen, die als Mitinverkehrbringer, Mitvertreiber oder sonstige Lizenzpartner des Bayer-Konzerns tätig sind, sofern die Pharmakovigilanz-Verpflichtungen für ein Bayer Health-Produkt einen solchen Austausch von Sicherheitsinformationen erforderlich machen. Bei diesen Geschäftspartnern, an die der Bayer-Konzern personenbezogene Daten weitergibt und die in unserem Auftrag Dienstleistungen erbringen, sind geeignete Datenschutz-Sicherheitsvorkehrungen implementiert.

  • an einen Rechtsnachfolger für das Geschäft im Fall einer Veräußerung, Abtretung, Übertragung oder Übernahme des Unternehmens oder eines speziellen Bayer Produktes oder therapeutischen Bereichs, wobei wir vom Käufer, Abtretungsempfänger oder Übertragungsempfänger verlangen werden, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen zu verarbeiten.

  • wenn Informationen über unerwünschte Ereignisse veröffentlicht werden (beispielsweise in Form von Fallstudien und Zusammenfassungen); in diesen Fällen werden alle Kennungen aus Publikationen entfernt, um Ihre Identität geheim zu halten.

 

I. Drittländer

Unsere Pharmakovigilanz-Datenbanken werden in Deutschland von Bayer gehostet.

 

Dennoch müssen wir Ihre personenbezogenen Daten eventuell an andere Mitglieder des Bayer-Konzerns oder an externe Geschäftspartner und Aufsichtsbehörden übermitteln. Diese können ihren Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) in einem Land haben, für das die Europäische Kommission nicht entschieden hat, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist („Drittland“).

 

Wenn Ihre personenbezogenen Daten für PV-Zwecke an einen externen Geschäftspartner mit Sitz in einem Drittland übermittelt werden müssen, verwenden wir als geeignete Garantie für ein angemessenes Datenschutzniveau die von der Europäischen Kommission verabschiedeten datenschutzrechtlichen Standard-Vertragsklauseln.  Sie können eine Kopie dieser Standard-Vertragsklauseln erhalten, indem Sie über unsere Kontaktangaben am Ende dieser Erklärung unseren Konzerndatenschutzbeauftragten kontaktieren.

 

4. Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten

Wir haben angemessene und dem aktuellen Stand der Technik entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um personenbezogene Daten, die für PV-Zwecke verarbeitet werden, zu schützen, einschließlich Sicherheitsvorkehrungen und Verfahren, die den Zugang zu personenbezogenen Daten auf jene Mitarbeiter beschränken, die diese Daten zur Durchführung ihrer Arbeitsaufgaben benötigen.

 

Wir setzen physische, elektronische und verfahrensrelevante Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten vor unbeabsichtigtem Verlust, Vernichtung, Beschädigung und unbefugtem Zugriff sowie nicht genehmigter Verwendung und Offenlegung um.

 

Sofern es angemessen und zumutbar ist, verarbeiten wir personenbezogene Daten verschlüsselt/in pseudonymisierter Form.

 

5. Aufbewahrungsfristen

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten gemäß den verpflichtenden rechtlichen Vorgaben zur Speicherung und Meldung von Informationen zur Pharmakovigilanz verwenden und speichern. Solche verbindlichen Vorgaben verpflichten uns, PV-Informationen, die personenbezogene Daten enthalten können, mindestens für die Dauer des Produktlebenszyklus und für weitere zehn Jahre, nachdem das betroffene Arzneimittel oder Medizinprodukt vom Markt genommen wurde, zu archivieren.

 

6. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Bayer verarbeitet PV-relevante personenbezogene Daten, einschließlich besonderer Kategorien personenbezogener Daten, in Übereinstimmung mit der DSGVO

 

  • um die geltenden rechtlichen Vorgaben gemäß der anwendbaren Gesetze und Verordnungen zur Pharmakovigilanz und das berechtigte Interesse an der Sicherstellung der PV-Zwecke zu erfüllen (Art. 6 DSGVO),

unter Berücksichtigung, dass

 

  • PV EU- oder Mitgliedsstaatenrecht aufgrund eines erheblichen öffentlichen Interesses im Bereich des Gesundheitswesens und der Sicherheit von Arzneimitteln oder Medizinprodukten erlassen wurde (Art. 9 DSGVO).

 

7. Informationen zu Ihren Rechten

Sie haben das Recht:

 

  • Informationen über Ihre von Bayer verarbeiteten personenbezogenen Daten anzufordern,

  • die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, falls diese nicht korrekt oder unvollständig sind. Während der Prüfung Ihrer Anfrage haben Sie das Recht, die Beschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen,

  • die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Sie oder eine andere Person in einem gängigen Format anzufordern,

  • eine Beschwerde bei einer Datenschutz -Aufsichtsbehörde einzureichen,

  • der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern die Verarbeitung ausschließlich auf einem berechtigten Interesse von Bayer beruht,

  • die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Verarbeitung für den zugrundeliegenden Zweck der Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist oder keine Rechtsgrundlage für eine weitere Verarbeitung gegeben ist.

 

Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Rechte zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pharmakovigilanz-Verpflichtungen eingeschränkt sein können. Ihre Rechte sind nicht uneingeschränkt anwendbar, wenn es eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gibt. Z.B. können wir Informationen, die im Rahmen der Meldung eines unerwünschten Ereignisses erfasst wurden, nicht löschen, sofern sie nicht falsch sind. Wir können Sie auffordern, Ihre Identität angemessen nachzuweisen, bevor wir einer Anfrage auf Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten oder Berichtigung dieser Daten entsprechen.

 

8. Kontakt

Für Ihre Anliegen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Pharmakovigilanz oder zum Datenschutz allgemein, verwenden Sie bitte das bereitgestellte Kontaktformular oder kontaktieren Sie unseren Konzerndatenschutzbeauftragten unter folgender Adresse:

 

Konzerndatenschutzbeauftragter
Bayer AG
51368 Leverkusen

 

Letzte Änderung: 26. Oktober 2020

Mit diesem Dokument möchten die Bayer Vital GmbH und die Jenapharm GmbH & Co. KG (nachstehend "uns", "unsere" oder "wir") Sie darüber informieren, wie Ihre personenbezogenen Daten bei uns verarbeitet werden. Darüber hinaus bitten wir Sie um Ihre Einwilligung in die Verarbeitung für bestimmte, im Folgenden näher beschriebene Verarbeitungszwecke.

 

1. Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit in den folgenden Abschnitten nicht anders beschrieben, folgt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus der Erforderlichkeit der Verarbeitung für unser (berechtigtes) Interesse, unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerben (Art. 6 (1) f Datenschutz-Grundverordnung).
 

2. Allgemeine Anfragen

Wenn Sie per Telefon, E-Mail, Fax oder Brief mit uns kommunizieren, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer sowie die Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen (z. B. Ihren Namen und weitere Kontaktinformationen, die in Ihrer E-Mail-Fußzeile angegeben sind, z. B. Adresse oder Abteilungsinformationen), den Inhalt Ihrer Nachricht oder etwaiger E-Mail-Anhänge sowie die Metadaten der Kommunikation (z. B. Zeitstempel, IP-Adresse, E-Mail-Benutzeragenten, Server für den Versand, Telefonnummer, Durchwahl, Telefontyp usw.). Darüber hinaus geben wir den Grund an, aus dem Sie uns kontaktiert haben (z. B. Anforderung einer neuen Bestellung, Anforderung des Versandstatus einer Bestellung, Anforderung von Rechnungskopien, Kontoauszug usw.). Wir verwenden diese personenbezogenen Daten, um effizient mit Ihnen kommunizieren zu können.

Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei allgemeinen Anfragen (z. B. Fragen zu Ihrer Bestellung oder Lieferzeiten) ist Art. 6 (1) (b) DSGVO, kann jedoch je nach dem Zweck, zu dem Sie uns kontaktieren, variieren.
 

3. Bearbeitung Ihrer Bestellung, Bonitätsprüfung

Wenn Sie eine Bestellung bei uns aufgeben, verarbeiten wir Ihre Kontakt- und Zahlungsinformationen (z.B. Name, Adresse, Kreditkarteninformationen, Kontodaten), um Ihre Bestellung, Zahlungsabwicklung und die Auslieferung an Sie abzuwickeln. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist der Abschluss und die Erfüllung des Kaufvertrages über die bestellten Waren oder Dienstleistungen (Art. 6 (1) (b) Datenschutz-Grundverordnung). Wenn Sie sich für die Zahlung auf Rechnung entscheiden, d.h. wenn wir unsere Produkte oder Dienstleistungen vor der Zahlung bereitstellen, führen wir eine Bonitätsprüfung durch, um uns vor Zahlungsausfällen zu schützen (6 (1) (f) Datenschutz-Grundverordnung).
 

4. Pflege unserer Kundenbeziehungen (Customer Relationship Management)

Wir betreiben ein elektronisches System zur Verwaltung unserer Kundenbeziehungen, in dem wir folgende Kategorien personenbezogener Daten speichern:

Kontaktdaten: Zu dieser Kategorie personenbezogener Daten gehören z. B. Name, Adresse, Telefon-/Fax-/Handynummer, E-Mail-Adresse oder andere erforderliche Informationen für die Online-Kontaktaufnahme. Diese Daten erhalten wir entweder direkt von Ihnen oder wir beziehen diese von kommerziellen Datenanbietern oder aus öffentlich verfügbaren Quellen wie z. B. Webseiten. Wir verwenden Ihre Kontaktinformationen, um unsere Produkte und Leistungen zu bewerben oder dringende medizinische Informationen über unsere Produkte bereitzustellen.

Analyse der Kundenbeziehung: Wenn Sie unsere Produkte nutzen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, speichern wir Ihre Kundenhistorie. Wenn Sie an unseren Fortbildungen teilnehmen, speichern wir ggf. Ihre Fortbildungsnummer (EFN). Wir verwenden diese Informationen, um Ihre Interessen besser zu verstehen und Sie entsprechend über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Darüber hinaus dokumentieren und analysieren wir unsere Beziehungen mit Ihnen, um unsere Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern. Dies kann die mit Ihnen besprochenen Themen und Ihre Resonanz darauf einschließen. In diesem Zusammenhang erhalten wir möglicherweise auch Daten über Ihre Interessen von kommerziellen Datenanbietern.

Zusammenarbeit mit Kunden verbessern: Um die Zusammenarbeit mit Ihnen effektiv durchzuführen und die erfolgreiche Marktentwicklung unserer Produkte und Dienstleistungen für Sie zu verbessern, versuchen wir, genauer zu verstehen, welche wissenschaftlichen / medizinischen Themen Sie besonders interessieren. Diese Kategorie personenbezogener Daten wird von uns selbst erhoben oder von Marktforschungsinstituten oder kommerziellen Datenanbietern zur Verfügung gestellt. Sie umfassen z. B. Informationen über Ihr medizinisches Fachgebiet, Ihre wissenschaftlichen Aktivitäten, wie die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Artikeln, die Teilnahme an Forschungsprojekten und Fachkongressen.
 

5. Feedback zu unseren Leistungen

Um unsere Leistungen zu verbessern, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse, um Sie nach Ihrer Meinung zu fragen (z.B. zu unserem Kundenservice, Zahlungsabwicklung, Lieferzeiten und -qualität). 

Sie können jederzeit der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu diesem Zweck widersprechen, indem Sie sich an den u.g. Kontakt wenden.
 

6. Durchführung von Marktforschungsstudien

Wir arbeiten mit unabhängigen Marktforschungsinstituten zusammen, die in für uns weltweit Marktforschungsstudien zu unseren wissenschaftlichen Interessen und Produkten durchführen.
Um die für unsere Kunden relevanten Marktforschungsstudien durchführen zu können, geben wir hierfür gegebenenfalls Ihre Kontaktdaten an diese Marktforschungsinstitute weiter.
 

7. Übersendung von Marketing/Medizinischen Informationen

Ihre Einwilligung vorausgesetzt (Art. 6 (1) a Datenschutz-Grundverordnung) nutzen wir Ihre Kontaktinformationen, um uns mit Ihnen über Telefonanrufe, Instant Messaging, E-Mail oder andere elektronische Kommunikationsmethoden (z. B. Fax, Chats auf Webseiten, Textnachrichten, Messenger-Nachrichten oder Remote Detailing, einschließlich Kundenserviceangeboten) („Elektronische Marketing/Medizinische Informationen“) in Verbindung zu setzen, um Ihnen medizinische oder Marketing-Informationen zu Dienstleistungen, Produkten oder Veranstaltungen bereitzustellen, die für Sie von Interesse sein können. Dies kann das Anzeigen von auf Ihre Interessen zugeschnittener Werbung auf unseren oder anderen Webseiten und Apps einschließen.
 

8. Analyse der Nutzung von Elektronischen Marketing/Medizinischen Informationen

Damit wir unsere Elektronischen Marketing/Medizinischen Informationen zu Services, Produkten oder Veranstaltungen an Ihre Anforderungen und Interessen anpassen können und soweit Sie eingewilligt haben (Art. 6 (1) a Datenschutz-Grundverordnung), analysieren wir, wie Sie unsere Elektronischen Marketing/Medizinischen Informationen nutzen. Dazu gehört z. B., ob Sie diese Informationen geöffnet und auf welche Weise Sie diese genutzt haben (z. B. auf welche Links Sie geklickt haben).
 

9. Compliance gewährleisten

Um die Einhaltung der internen und regulatorischen Anforderungen (Compliance) im Unternehmen zu gewährleisten, können wir Daten aus unserem Customer Relationship Management System, welches Ihre personenbezogenen Daten enthalten kann, analysieren und auditieren. Die Verarbeitung dieser Daten kann auch für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sein.
 

10. Weitergabe personenbezogener Daten

10.1. Auftragsverarbeitung

Wir arbeiten mit spezialisierten Leistungsanbietern zusammen, die uns dabei helfen, unsere Leistungen anzubieten. Diese Leistungsanbieter werden von uns sorgfältig ausgewählt und unterliegen einer regelmäßigen Kontrolle. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese Anbieter beruhen auf einem entsprechenden Vertrag über eine Auftragsverarbeitung und findet nur auf unsere Anweisung und unter strikter Einhaltung unserer Richtlinien statt.
Darüber hinaus tauschen wir Stamm- und Zielgruppendaten mit Stammdatenmanagement-Dienstleistern aus (insbesondere IQVIA GmbH & Co. OHG). Informationen über Ihre Forschung und wissenschaftlichen Aktivitäten beziehen wir insbesondere von Veeva Systems GmbH.
 

10.2. Dritte

Unter folgenden Umständen geben wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter:
a. Wir können Ihre Kontaktinformationen an vollständig unabhängige Marktforschungsinstitute weitergeben.
b. Ihre oben genannten personenbezogenen Daten werden zu den oben aufgeführten Zwecken u. U. an andere Bayer-Tochtergesellschaften weitergegeben, die an der Bereitstellung einer Leistung oder Mitteilung an Sie beteiligt werden müssen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn in einem anderen Land ein Kongress von einer lokalen Bayer-Tochtergesellschaft ausgerichtet werden soll. Sie erhalten jedoch nur dann direkt von einer anderen Bayer-Tochtergesellschaft Informationen über E-Mail oder andere elektronische Kommunikationsmethoden, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung geben.
c. Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch an andere Partner weitergeben, die an der Verwaltung einer Leistung oder der Kommunikation mit Ihnen beteiligt sein müssen, z. B. Hotels oder Reisebüros.
 

11. Übermittlung in Nicht-EU-Länder

Ihrer Daten können teilweise in Länder außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums (EWG) übermittelt und dort verarbeitet werden. In diesen Ländern werden u. U. geringere Anforderungen an den Datenschutz gestellt als in Europäischen Ländern. Wir sorgen für einen ausreichenden Schutz Ihrer Daten, z. B. durch den Abschluss entsprechender Vereinbarungen mit dem jeweiligen Datenempfänger. Solche Datenübertragungen werden nur in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen durchgeführt.
 

12. Aufbewahrungsfrist personenbezogener Daten

Wir verwahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, wie dies für die kontinuierliche Pflege der Kundenbeziehung mit Ihnen erforderlich ist und für weitere 10 Jahre, nachdem Sie die Kundenbeziehung aktiv beendet haben oder wenn seit 2 Jahren keine Aktivität mehr stattgefunden hat, je nachdem, was zuerst eintritt. Danach anonymisieren wir die Daten, damit sie sich nicht mehr auf Sie beziehen. Es sei denn, eine andere Vorgehensweise ist gesetzlich vorgesehen.
Die generelle Aufbewahrungsfrist für E-Mails beträgt 4 Jahre.
 

13. Informationen zu Ihren Rechten

Laut geltenden Datenschutzgesetzen stehen Ihnen im Allgemeinen die folgenden Rechte zu:
a. Recht auf Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten
b. Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
c. Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung, die unserem berechtigten Interesse, einem öffentlichen Interesse oder einem Profiling dient, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
d. Recht auf Datenübertragbarkeit
e. Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren
f. Von Ihnen erteilte Einwilligungen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zurückziehen. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, können Sie dies über die Website tun, unter der Sie Ihr Profil in Ihren Profileinstellungen erstellt haben, oder indem Sie uns wie unten beschrieben kontaktieren. Darüber hinaus enthält jede elektronische Marketing- / medizinische Kommunikation, die wir an Sie senden, eine Option, mit der Sie Ihre Einwilligung einfach durch Klicken auf einen Link zum Abbestellen widerrufen können.
 

14. Kontakt

Wenn Sie Ihre Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen bitte an:

Bayer Vital GmbH
Datenschutz
Gebäude K 56
51366 Leverkusen

E-Mail: datenschutz-bv@bayer.com
 

15. Änderung der Datenschutzerklärung

Wir können unsere Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren. Aktualisierungen unserer Datenschutzerklärung werden auf unserer Website veröffentlicht. Änderungen werden mit der Veröffentlichung auf unserer Website wirksam. Wir empfehlen Ihnen daher, die Website regelmäßig zu besuchen, um sich über mögliche Aktualisierungen auf dem Laufenden zu halten.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unseren Webseiten.

Letzte Änderung: 14. Juni 2024

 

Die Bayer Vital GmbH, 51373 Leverkusen, Germany (im Folgenden „uns“, „unser“ und „wir“), als die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, möchte Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

 

1. Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit in den folgenden Abschnitten nicht anderes beschrieben, folgt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus der Erforderlichkeit der Verarbeitung für unser (berechtigtes) Interesse aus Art. 6 (1) f DSGVO:

 

  • Kontaktdaten (Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer, Fax-Nummer)

  • Praxis/Klinik

  • Titel

 

Zweck Rechtsgrundlage Erläuterung Bereitstellung erforderlich Folgen einer Nichtbereitstellung
Teilnahme am Kongress Art. 6(1) (f) DSGVO (legitimes Interesse) Unser berechtigtes Interesse an dieser Verarbeitung folgt aus dem Umstand, dass wir Ihre Daten verarbeiten, um den Kongress durchführen und organisieren zu können. Ja Keine Teilnahme

 

2. Weitergabe personenbezogener Daten

Auftragsverarbeitung

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir in gewissem Umfang spezialisierte Dienstleister ein, die Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Unsere Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig kontrolliert. Sie verarbeiten personenbezogene Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen auf der Grundlage entsprechender Verträge über eine Auftragsverarbeitung.

 

3. Aufbewahrungsfristen für personenbezogene Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden bis zu 2 Jahren bei uns gespeichert.

 

4. Informationen zu Ihren Rechten

Die folgenden Rechte stehen Ihnen aufgrund der anwendbaren Datenschutzgesetze zur Verfügung:

 

  1. Recht auf Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten;

  2. Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten;

  3. Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung, die unserem berechtigten Interesse, einem öffentlichen Interesse oder einem Profiling dient, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;

  4. Recht auf Datenübertragbarkeit;

  5. Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren;

  6. Von Ihnen erteilte Einwilligungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den jeweiligen Abschnitten oben, wo eine Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung beschrieben wird.

 

5. Kontakt

Sollten Sie Fragen in Zusammenhang mit dem Datenschutz haben oder von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:

 

Bayer Vital GmbH
Datenschutz
Gebäude K56
51366 Leverkusen
Fax: +49 (0) 214 30 51687
Email:datenschutz-bv@bayer.com

 

Diese Datenschutzerklärung wurde erstellt: 05.12.2019

Die Bayer Vital GmbH (im Folgenden „uns“, „unser“ und „wir“), als die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, möchte Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

 

Verarbeitungszweck
Um Ihre Bestellung zu bearbeiten und für den Versand an Sie.


Übermittlung personenbezogener Daten
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir in gewissem Umfang spezialisierte Dienstleister ein, die Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Unsere Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig kontrolliert. Sie verarbeiten personenbezogene Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen auf der Grundlage entsprechender Verträge über eine Auftragsverarbeitung.


Aufbewahrungsfristen für personenbezogene Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nach Abwicklung der Bestellung gelöscht.

 

Rechtsgrundlagen für eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Zur Vertragserfüllung nach Art. 6(1)(b) Datenschutz-Grundverordnung


Hinweise zu Ihren Rechten
In Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:
das Recht auf Auskunft über und Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, das Recht, eine Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen, das Recht, eine eingeschränkte Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen oder dieser gänzlich zu widersprechen.
Weitere Rechte sind das Recht auf Übertragbarkeit Ihrer Daten sowie das Recht, sich bei den Datenschutz-Aufsichtsbehörden zu beschweren. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass hierdurch die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem erfolgten Widerruf beeinträchtigt wird. 

 

Sollten Sie Fragen in Zusammenhang mit dem Datenschutz haben oder von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:

 

Bayer Vital GmbH
Datenschutz
Kaiser-Wilhelm-Allee 70
51366 Leverkusen
E-Mail: Datenschutz-BV@bayer.com

 

Diese Datenschutzerklärung wurde erstellt: 11.03.2021