Was hilft bei Magen-Darm-Beschwerden im Urlaub?

Der Sommer ist da und damit auch die Reiselust. Der lang ersehnte Urlaub, der Erholung und Entspannung verspricht, kann jedoch auch viel Stress für Magen und Darm bedeuten.
Der Allgemein-, Tropen- und Reisemediziner Dr. Markus Frühwein erklärt Ursachen und gibt Tipps für die Reiseapotheke.
Wenn die Reise auf den Magen schlägt
In diesen Tagen freuen sich viele von uns auf den anstehenden Sommerurlaub. Kaum im Ausland angekommen, können allerdings auch Magen-Darm-Beschwerden auftauchen, darunter Sodbrennen, Völlegefühl, Blähungen oder Reizmagen und Reizdarm.
„Insbesondere Durchfallerkrankungen spielen auf Reisen eine besondere Rolle“, bestätigt Dr. Frühwein. Sie treten aufgrund von ungewohnten Erregern sowie teils schlechteren Hygieneverhältnissen häufiger auf als zuhause und schränken das Reisevergnügen stark ein, erläutert der Spezialist. Bereits Mark Twain wusste: „Man muss reisen, um zu lernen.“ Unser Gastrointestinaltrakt lernt jedoch oft nicht schnell genug, mit ungewohnten Lebensmitteln und ganz anders zubereiteten Speisen umzugehen. Stress bereits bei den Reisevorbereitungen, der Anreise oder auch durch eine Zeitverschiebung leisten einen zusätzlichen Beitrag. Viele Betroffene wissen zudem gar nicht, dass Alkohol manche Verdauungsenzyme hemmt und die Fettverbrennung daher noch langsamer verläuft. Und selbst wenn: Bunte Drinks gehören meist zum Sundowner einfach dazu. Es gibt also viele Faktoren, die auf Reisen zu funktionellen Magen-Darm-Beschwerden führen und die Urlaubslaune massiv trüben können.
Reiseapotheke? Natürlich!
„Neben Diarrhoen sind funktionelle Magen-Darm-Beschwerden wie unspezifische Schmerzen, Bauchkrämpfe, Übelkeit oder Blähungsgefühl häufig“, so Dr. Frühwein. Auch Sodbrennen sei ein häufiges Symptom. In den meisten Fällen sind die Beschwerden unangenehm, aber nicht bedrohlich: „Ein gesundheitliches Risiko besteht in der Regel erst durch Dehydratation oder gefährlichere tropische Erreger bzw. Parasiten.“ Hier rät Dr. Frühwein zur Regel „cook it, boil it or leave it“, also nur vollständig gekochte, gegarte oder gebratene Lebensmittel zu sich zu nehmen.
Für Dr. Frühwein gehören Informationen zur Reiseapotheke zum festen Bestandteil seiner reisemedizinischen Beratung. Er klärt seine Patient*innen im Vorfeld auch darüber auf, unbedingt eine/n Arzt/Ärztin aufzusuchen, falls unterwegs Durchfallerkrankungen mit Fieber auftreten. Andere Beschwerden lassen sich gut selbst behandeln. „Viele Reisende wollen, gerade wenn es nicht um gesundheitsgefährdende Beschwerden geht, gerne auf natürliche Präparate zurückgreifen.“
Welches Präparat wird wann empfohlen?
Zur Behandlung funktioneller Magen-Darm-Beschwerden eignen sich beispielsweise die beiden evidenzbasierten Phytopharmaka Iberogast® Classic und Iberogast® Advance. Beide Kombinationspräparate verfügen über eine Multi-Target-Wirkung bei funktionellen Magen-Darm-Beschwerden wie Magenschmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Magen-Darm-Krämpfen, Übelkeit und Sodbrennen.

In der Reiseapotheke sollte z.B. Iberogast® Classic nicht fehlen. Das pflanzliche Arzneimittel ist geeignet bei funktionellen und motilitätsbedingten Magen-Darm-Störungen wie sie z.B. akut nach einem schweren oder ungewohnten Essen und situativ auf Reisen auftreten können. Es eignet sich damit als klassischer Bestandteil der Reiseapotheke, besonders wenn kurzfristige und akute funktionelle Magen-Darm-Beschwerden auftreten. Iberogast® Classic besteht aus neun Heilpflanzenextrakten, mit einem, im Vergleich zu Iberogast® Advance, höheren Anteil an motilitätsregulierenden Extrakten. Sie sind einzeln aktiv und zeigen eine synergistische, sich gegenseitig verstärkende Wirkung.

Iberogast® Advance ist eher für Reisende mit schon vorher bestehenden Beschwerden z. B. bedingt durch einen Reizmagen oder Reizdarm geeignet, da hier der Fokus auf eher chronischen bzw. häufig wiederkehrenden funktionellen Magen-Darm-Beschwerden liegt. In Iberogast® Advance sind sechs Heilpflanzenextrakte enthalten. Durch den höheren Anteil an beruhigenden, entzündungshemmenden und schleimhautschützenden Extrakten, kann das pflanzliche Arzneimittel bei häufigen oder anhaltenden Beschwerden z. B. im Rahmen eines Reizmagens oder Reizdarms die Beschwerden lindern. Sie wirken darüber hinaus schmerzstillend, krampflösend, säureregulierend und entblähend.